Unser Ziel ist ein flächendeckendes und kundenorientiertes Angebot auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Technik, Recht und Unternehmensführung. Sowie den Stand der Technik zu bestmöglichen Kosten-Nutzen-Verhältnis, die Sicherstellung der qualifizierten Aus- und Fortbildung und die Förderung des Erfahrungsaustauschs.
Ein weiteres Ziel ist die Pflege der "Elektrofamilie", wir treffen uns mindestens einmal im Jahr zu unserem gemütlichen Beisammensein oder einem gemeinsamen Grillen, gerne auch mit unseren Partner/innen um auch den Zusammenhalt auf einer nicht arbeitsbedingten Ebene zu vertiefen.
Im Jahr 2025 feiert, die Elektro-Innung Hildesheim-Alfeld, das 100-jähriges Bestehen. Diese Innung vereint die Stadt Hildesheim und den Landkreis Alfeld. Es ist ein besonderer Anlass, auf die Geschichte und Entwicklung unseres Handwerks zurückzublicken.
Die Anfänge der Elektrifizierung in Hildesheim
1904/1905 wurde das Städtische Elektrizitätswerk in der Hermann-Römer-Straße gebaut. Die rasante technische Entwicklung der Jahrhundertwende führte zu einer intensiven Elektrifizierung. Betriebe wie Thorhauer und Stichweh wurden zu bedeutenden Unternehmen im norddeutschen Raum, mit über 50 Beschäftigten. 1903 begann H. Brandes aus Sarstedt als erster Lehrling des Elektrohandwerks bei Thorhauer und Stichweh seine Ausbildung.
In den Folgejahren entstanden neue Betriebe wie die von Hermann Amelung, Friedrich Bode, Otto Kaufmann und Friedhold Koch. Gute handwerkliche Arbeit war der Grundstein für den Erfolg dieser Unternehmen. Handwerker, die eine 3,5-jährige Ausbildung als Schlosser oder Klempner absolviert hatten, konnten nach zweijähriger Zusatzausbildung als Elektromonteure tätig werden. 1913 legten H. Amelung und K. Grebe erfolgreich die Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Hannover ab.
Gründung der Innung
Nach dem Ersten Weltkrieg und den schwierigen Jahren der Inflation versammelten sich Kollegen, um die Herausforderungen des jungen Elektrohandwerks gemeinsam zu lösen. Treffen fanden in der Gaststätte Paul Wendler in der Dammstraße statt. Kameradschaftliche Diskussionen führten zu einer intensiveren Zusammenarbeit mit den Elektrizitätswerken (EH-Werken). 1925 wurde beschlossen, eine offizielle Innung zu gründen. Die Gründungsversammlung fand im Lokal „Goldener Engel“ statt. Unter der Leitung des ersten Obermeisters Friedrich Thorhauer wurden Satzungen erarbeitet, die bis heute als Basis dienen. Die Innung umfasste damals die Kreise Hildesheim, Marienburg, Alfeld und Peine. Entwicklung der Innung und ihre Führung
Nach Friedrich Thorhauer leiteten folgende Obermeister die Innung:
› 1931–1939: Wilhelm Kasten
› 1939–1945: Hermann Amelung
› 1945–1948: Karl Grebe
› 1948–1950: Ludwig Kellner
› 1950–1951: Wilhelm Kasten
› 1951–1964: Franz Klose
› 1964–1969: Carl Haase
› 1969–1980: August Meyer
› 1980–2010: Klaus Schlüter
›2010 bis heute: Burkhard Schlüter
Nach dem Zusammenschluss der Elektro-Innung Hildesheim mit der Elektro-Innung Alfeld im Jahr 2010 wurde Klaus Schlüter zum Ehrenobermeister und Burkhard Schlüter zum Obermeister gewählt.
Herausforderungen und Leistungen
Während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit bewährte sich die Innung. Trotz Materialknappheit und Zerstörung wurde der Wiederaufbau der Elektroanlagen engagiert vorangetrieben. Auch in Friedenszeiten hat sich die Innung den wandelnden Anforderungen stets erfolgreich angepasst.
Gemeinschaft und Weiterbildung
Seit der Gründung legt die Innung großen Wert auf Weiterbildung und Gemeinschaft. 1979 wurde erstmals ein gemütliches Beisammensein vor Buß- und Bettag organisiert, das seitdem an verschiedenen Orten stattfindet und die familiäre Verbundenheit der Mitglieder stärkt, aber auch Gäste sind jederzeit willkommen.
Die Zusammenarbeit mit dem Landesinnungsverband, unserer Handwerkskammer Südniedersachsen, unserer Kreishandwerkerschaft als Geschäftsstelle und den umliegenden Energieversorgern sowie unserer Berufsgenossenschaft besteht seit vielen Jahren und wird intensiv gepflegt.
Regelmäßig finden Werksfahrten, Stammtische und Informationsabende für unsere Mitglieder statt. Weiterbildung und Auffrischung von Wissen sind zentrale Anliegen der Innung.
Ein stolzer Rückblick
In 100 Jahren hat sich das Elektrohandwerk in Hildesheim-Alfeld durch innovative Entwicklungen und kameradschaftliche Zusammenarbeit behauptet. Dank der engagierten Führung und des Einsatzes unserer Mitglieder konnte die Innung kontinuierlich wachsen und erfolgreich bleiben.
Auf die nächsten 100 Jahre!
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@handwerk-hildesheim-alfeld.de oder rufen Sie uns an: 0049- (0) 5181 / 28 66 60